24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr für Ihre Sicherheit

Spatenstich

Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus

Am Mittwoch, den 29. Mai durfte die Freiwillige Feuerwehr Wohlsdorf ein lang ersehntes Ereignis feiern – den Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. Zahlreiche BesucherInnen und Ehrengäste nahmen an dem besonderen Ereignis teil.

Bürgermeister Peter Neger begrüßte in seiner Eröffnungsrede Bezirkshauptfrau Mag. Doris Bund, Vizebürgermeisterin Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Brigitte Heiserer, Gemeindekassier Franz Zehenthofer, sowie die MitarbeiterInnen der Gemeinde Wettmannstätten, die sich bereits in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Bauvorhaben beschäftigten. Für Bürgermeister Neger ist der Tag erfreulich und historisch, denn es bedeutet einen Meilenstein, was die Sicherheit für die GemeindebürgerInnen betrifft. Er war bereits von Anfang an in die Planungsgespräche involviert und bedankte sich in diesem Zuge bei Vizebürgermeisterin Heiserer, die das Grundstück für das Vorhaben zu einem feuerwehrfreundlichen Preis zur Verfügung stellte. Der Weg zum Spatenstich verzögerte sich aufgrund anderer Großprojekte in der Gemeinde, weshalb es ihn umso mehr freut, für die Feuerwehr nun endlich eine moderne Heimat für Jahrzehnte errichten zu können. Dieses Gebäude soll ein Symbol für den Einsatz und die Hingabe der Feuerwehrleute darstellen und die Einsatzbereitschaft stärken. Des Weiteren bedankte er sich bei den Gemeinderäten, die den einstimmigen Beschluss fassten, sowie Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler. Das 2,5 Mio. Projekt wird zur Hälfte vom Land Steiermark unterstützt.

Seitens des Feuerwehrverbandes nahmen Oberbrandrat Josef Gaich, Abschnittsbrandinspektor Anton Primus und Hauptbrandinspektor Klaus Fuchs von der FF Wettmannstätten teil. OBR Gaich berichtete in seiner Rede vom Bezirksfeuerwehrtag 1990, der in Wohlsdorf stattfand. Damals wurde gerade das bestehende Rüsthaus umgebaut. Da sich in den letzten Jahren aber viele Firmen im Löschgebiet angesiedelt haben und die Feuerwehr sich verändert hat und gewachsen ist, ist eine gute Ausrüstung und vor allem ein zweckmäßiges Gebäude unerlässlich. Er bedankte sich bei Gemeinde und Land Steiermark und ermahnte auch die KameradInnen der FF Wohlsdorf, den Bau so gut wie möglich mit Eigenleistung zu unterstützen.

Vom Planungsteam begrüßte Bgm. Neger DI Anna Pichler von der Pichler Baumanagement GmbH, DI Dr. Willi Luggin, der für die Bauaufsicht und Projektabwicklung zuständig ist, DI Johann Petar mit Mitarbeiter Philipp Lambauer, der die Elektroplanung vornimmt und von der Firma Pichler Bau Gralla GmbH Geschäftsführer Johann Hierzer und BM Wolfgang Stoiser. Er bedankte sich bei der Firma Pichler Bau für die Übernahme der Kosten der Spatenstichfeier.

DI Anna Pichler äußerte sich in ihren Begrüßungsworten positiv über die konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Feuerwehr Wohlsdorf, da es für sie eine Herzensangelegenheit ist, dieses Projekt zu unterstützen. Als große Chance für die Feuerwehr sieht sie den dritten Stellplatz für das Sonderfahrzeug der Koralmbahn – aufgrund dessen wurde ein drittes Tor geplant und die Fördergelder erhöht. Neben technischen Details wie Nettonutzfläche und Gebäudeaufteilung betonte sie die hocheffiziente Energienutzung des Gebäudes. Eine große PV-Anlage wird auf dem Dach errichtet, die eine zusätzliche Einspeisung für ein autonomes und autarkes Gebäude ermöglicht. Sie bedankte sich bei Ihren Mitstreitern DI Petar und Ing. Karl Pechmann, der die HKLS Planung übernimmt.

Bezirkshauptfrau Mag. Doris Bund bedeutete in Ihren Begrüßungsworten, wie besonders diese Spatenstichfeier für die Feuerwehr sei, da es eine lange Vorlaufzeit gegeben habe und neben Ausbildung und Fuhrpark das Rüsthaus das Wichtigste sei. Für die Umsetzung wünschte sie alles Gute und eine unfallfreie Bauzeit.

Hauptbrandinspektor der FF Wohlsdorf Kevin Prügger beendete den offiziellen Teil und sprach an, was für ein besonderer Tag dies für ihn und seine KameradInnen sei. Er bedankte sich bei allen beteiligten Projektabwicklern, der Gemeinde und seinen Feuerwehrmitgliedern für die Eigenleistungen, die in den kommenden Monaten gemeistert werden. 

Donnerstag, 16. Januar 2025

Designed by LernVid.com